Inklusive CHF 0,40 WEEE
Was ist Noise-Cancelling?
Noise-Cancelling ist eine ausgeklügelte Technik, die es ermöglicht, unerwünschte Umgebungsgeräusche zu reduzieren. Dies geschieht durch die Erzeugung von Anti-Sounds. Um Umgebungsgeräusche zu reduzieren, müssen diese zunächst von den Mikrofonen aufgenommen werden, die auf der Außenseite der Ohrmuschel platziert sind. Die Umgebungsgeräusche werden dann analysiert und umgekehrt. Auf diese Weise entstehen Anti-Sounds.
Das Ergebnis: Die beiden entgegengesetzten Schallwellen heben sich gegenseitig auf. Dank dieser Form der Geräuschunterdrückung wird dein Hörgenuss nicht durch Umgebungslärm beeinträchtigt. Ein entscheidender Vorteil ist, dass du die Lautstärke reduzieren kannst – das ist gut für deine Ohren und für die Batterie der Kopfhörer.
"Aktives und passives Noise-Cancelling
Beim aktiven Noise-Cancelling wandeln die Kopfhörer die Umgebungsgeräusche selbst aktiv um. Das ist der Unterschied zum passiven Noise-Cancelling. Da es sich um Over-Ear-Kopfhörer, On-Ear-Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer handelt, sind sie teilweise schon schalldicht und dämpfen automatisch einen Teil der Umgebungsgeräusche. Die aktive Geräuschunterdrückung geht jedoch noch einen Schritt weiter und sorgt dafür, dass Umgebungsgeräusche vollständig abgeschirmt werden.
Wann verwendest du Noise-Cancelling?
Diese Technik funktioniert am besten bei durchgängigen, gleichbleibenden Umgebungsgeräuschen. In diesem Fall ist es am einfachsten, Anti-Sounds zu erstellen. Mithilfe von eingebauten Mikrofonen werden die Umgebungsgeräusche aufgenommen und durch passende Gegenfrequenzen eliminiert. Diese Art von Kopfhörern bietet sich beispielsweise im Flugzeug an, um die Geräusche der Motoren oder der Klimaanlage zu reduzieren. Die Kopfhörer können auch den von deinen Mitreisenden verursachten Geräuschpegel abschwächen.
Die Kopfhörer sind nicht komplett schalldicht. Da sich die Tonlage ständig ändert, wenn jemand direkt mit dir spricht, wird die menschliche Stimme nicht vollständig gefiltert. Deswegen kannst du die Person hören, die mit dir spricht.
Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling
Wie alle kabellosen Kopf- und Kopfhörer, die sich über Bluetooth verbinden, werden auch Kopfhörer mit Noise-Cancelling mit Akku betrieben. Dank der Geräuschunterdrückung kannst du die Lautstärke reduzieren, wodurch der Akku länger durchhält. Damit du deine Musik kabellos genießen kannst, musst du deinen Kopfhörer per Bluetooth mit deinem Smartphone oder einem anderen Gerät verbinden.
Welche Kopfhörer mit Noise-Cancelling gibt es bei JBL?
JBL führt unterschiedliche Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion. Die meisten sind Over-Ear-Kopfhörer. Darüber hinaus bekommst du On-Ear- und In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling.
On-Ear und Over-Ear
In Bezug auf die passive Geräuschunterdrückung schneiden sowohl On-Ear- als auch Over-Ear-Kopfhörer sehr gut ab. Je vollständiger deine Ohren bedeckt sind, desto weniger Umgebungsgeräusche dringen durch. Dieser Effekt wird durch die aktive Noise-Cancelling-Funktion verstärkt. Beispiele für diese Art von On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern sind JBL TUNE 600BTNC und JBL LIVE 650BTNC.
In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling
JBL führt auch In-Ear-Kopfhörer mit aktivem (justierbarem) Noise-Cancelling: JBL EVEREST ELITE 150NC. Dank der fortgeschrittenen Technik mit integrierten Mikrofonen kannst du bei diesen Kopfhörern einstellen, wie viele Umgebungsgeräusche du hören möchtest. Nutze dafür die Smart-Taste am Nackenbügel oder die My JBL Headphones-App.
Kopfhörer mit Noise-Cancelling kaufen
Möchtest du Musik hören, ohne wegen der störenden Umgebungsgeräusche die Lautstärke ständig aufdrehen zu müssen? Dann ist aktives Noise-Cancelling genau die richtige Option für deine Ohren.
"